Sozial-emotionales Lernen

Sozial-emotionales Lernen befähigt Kinder und Jugendliche, Informationen konzentriert zu verarbeiten, sich besser zu erinnern, Impulse und Gefühle zu kontrollieren, positiv mit anderen zu interagieren, Probleme zu lösen und Herausforderungen mit Beharrlichkeit zu begegnen. Es mindert auch nachweislich die Auswirkungen von toxischem Stress.

Die Forschung zeigt, sozial-emotionales Lernenist dann am wirksamsten, wenn es von einer erwachsenen Person explizit angeleitet wird, in allen Fächern Anwendung findet und Eltern, Erziehungsberechtigte sowie das weitere Umfeld einbindet. Dabei sind folgende Grundregeln zu beachten: 

Sozial-emotionales Lernen sollte S. A. F. E. (sicher) sein, also:

  • S wie Sequenziert: Es folgt einer logischen Sequenz, die sozial-emotionales Lernen progressiv aufbaut.
  • A wie Aktiv: Angenehmes und projekt- oder aktivitätenbasiertes Lernen, das es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, die Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
  • F wie Fokussiert: Es wird ausreichend Zeit speziell für sozial-emotionales Lernen zur Verfügung gestellt.
  • E wie Explizit: Es informiert die Kinder und Jugendlichen über Lernziele und die Fähigkeiten, die sie entwickeln werden.

Beim sozial-emotionalen Lernen unterscheiden wir zwischen fünf Kompetenzbereichen:

Exekutivfunktionen

    Gefühlsregulierung

      Beziehungsfähigkeit

      Konfliktfähigkeit

      Beharrlichkeit

      Klicken Sie auf die Icons oder scrollen Sie weiter, um mehr über die einzelnen Kompetenzen zu erfahren und Anwendungsbeispiele herunterzuladen. Ausführliche Informationen und weitere Materialen finden Sie in unserem Materialpool und Handbuch.

      Exekutivfunktionen

      Exekutivfunktionen beschreibt jene Fähigkeiten, die die Konzentrationsfähigkeit fördern und dabei helfen, sich an Anweisungen und Konzepte zu erinnern, erfolgreich mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen und die kurzfristige und langfristige Zukunft zu planen. Diese Fähigkeiten werden auch Exekutivfunktionen genannt und ermöglichen erfolgreiches Lernen.

      Gefühlsregulierung

      Gefühlsregulierung beschreibt Fähigkeiten, wie emotionales Verständnis und emotionale Kompetenz. mit den eigenen Gefühlen konstruktiv umzugehen, sowie Emotionen und Reaktionen vorherzusehen und zu kontrollieren. Kinder und Jugendliche lernen dadurch, nicht von Emotionen überrollt zu werden – eine Voraussetzung, für tragende Beziehungen zu anderen.

      Beziehungsfähigkeit

      Zu Beziehungsfähigkeit meint die Kompetenz, andere Menschen verstehen zu können und auf sie in einer Weise reagieren zu können, die positive soziale Interaktion fördert und durch die positive und starke Beziehungen aufgebaut werden können.

      Konfliktfähigkeit

      Dort, wo wir mit Menschen in Beziehung treten ist auch immer Konflikt. Konflitkfähigkeit beschreibt Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, produktiv mit Konflikten umzugehen und mit Empathie und Verantwortungsbewusstsein auf Konflikte zu reagieren. Gelingt uns das, lernen wir, dass widrige Situationen überstanden werden können. Somit entsteht eine wichtige Grundlage für Beharrlichkeit.

      Beharrlichkeit

      Beharrlichkeit umfasst Fähigkeiten, die die Belastbarkeit verbessern und dabei helfen, auf gesetzte Ziele hinzuarbeiten, nach alternativen Lösungen zu suchen und um Unterstützung zu bitten. So können Kinder und Jugendliche hoffnungsvoll in die Zukunft schauen und auch in anderen Kontexten ihre Ziele verfolgen. 

      Hier einzelne Beispiele aktueller Projektumsetzungen

      Frühkindliche
      Bildung

      Übergang
      KiTa Grundschule

      Sichere
      Lernumgebung

      Wenn Sie mehr über unsere Projektarbeit erfahren möchten, dann schauen Sie sich gerne auf der Seite von International Rescue Committee Deutschland um.

      Sam:

      Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, welchem Kind aus Ihrer Klasse es vielleicht guttun würde, Affirmationen zu üben. Schauen Sie sich dann das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an und wählen Sie eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier

       

      Sam:

      Das Kind, an das ich denke, ist immer sehr bemüht, keine Fehler zu machen. Wenn es mal einen Fehler macht, ist die Reaktion sehr stark. Oft reagiert das Kind mit großer Wut, die es gegen sich selbst und manchmal auch gegen andere richtet.

      Nehmen Sie sich gerne einen Moment Zeit und schauen Sie sich das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an.

      Wählen Sie dann eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier.

      Sam: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und beantworten Sie zu der von Ihnen gewählten Affirmation folgende Fragen. Nutzen Sie dazu gerne ihren bereitgelegten Stift und Papier. Für diese Übung würden wir in etwa 25-30min einplanen.

       

      ➡️ Welche Affirmation haben Sie ausgewählt?

      ➡️ Was für ein Gefühl löst die ausgewählte Affirmation in Ihnen aus?

      ➡️ Welcher negative Glaubenssatz könnte hinter dieser Affirmation stecken? Bzw. wie könnten Sie die ausgewählte Affirmation ins Negative umformulieren?

      ➡️ Können Sie sich erinnern, woher dieser negative Glaubenssatz kommt? Von Ihren Eltern? Aus der Schule?

      ➡️ Wo schränkt Sie dieser negative Glaubenssatz ein? Wo macht er Ihnen das Leben schwer oder hindert Sie daran etwas zu tun?