Schule

Schule ist mehr als nur ein Lernort an dem Wissen vermittelt wird. Sie ist ein Begegnungsort, an dem soziale Kontakte geknüpft werden und wichtige Lebenskompetenzen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie ein respektvoller Umgang miteinander gestärkt werden. Damit Schule ein Ort ist, an dem alle Kinder, Jugendliche sowie auch die pädagogischen Fachkräfte ihr Potential entfalten, positive Beziehungen zueinander aufbauen und Herausforderungen erfolgreich bewältigen können, müssen dort sichere Rahmenbedingungen für die gesamte Lerngemeinschaft geschaffen werden.

Hier finden Sie Materialien, Workshops und Informationen zu unserem pädagogischen Ansatz an, der genau an dieser Stelle ansetzt.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Healing-Classrooms-Ansatz

Ziel des Healing-Classroom-Ansatzes ist sichere (Lern-)Orte für alle zu schaffen und sozial-emotionale Kompetenzen zu stärken. Dazu gibt es verschiedene Ansätze, Materialien, Lösungen und Fortbildungsangebote.

Toxischer Stress

Toxischer Stress hat Auswirkungen auf die neuronale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Erfahren Sie mehr dazu, welchen Einfluss toxischer Stress auf das kindliche Gehirn haben und wie man dem entgegenwirken kann.

Achtsamkeit

Achtsamkeit wird definiert als Zustand des Bewusstseins für und der Konzentration auf den Augenblick; das Akzeptieren des gegenwärtigen Augenblicks bei gleichzeitiger Offenheit und Interesse für das, was um uns herum und in uns passiert.

Sozial-Emotionales Lernen

Sozial-emotionales Lernen ermöglicht Informationen konzentriert zu verarbeiten, sich besser zu erinnern, Impulse und Gefühle zu kontrollieren, mit anderen Menschen zu interagieren, Probleme zu lösen und Herausforderungen mit einer Beharrlichkeit entgegenzutreten.

Sichere (Lern-)Orte

Kindern und Jugendlichen einen sicheren und vertrauten Ort zu bieten, ermöglicht ihnen zu lernen und die Auswirkungen von Konflikten zu bewältigen. Fünf Faktoren stehen dabei im Fokus.

Fachkräfte-Wohlbefinden

Stressbelastungen im Beruf, ohne die Möglichkeit, sich davon zu erholen, können über einen längeren Zeitraum zu gesundheitlichen Problemen und sogar zur Einschränkung in der beruflichen und persönlichen Leistungsfähigkeit führen.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, welchem Kind aus Ihrem Arbeitskontext es guttun würde, Affirmationen zu üben. Schauen Sie sich dann das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an und wählen Sie eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier

 

Das Kind, an das ich denke, ist immer sehr bemüht, keine Fehler zu machen. Wenn es mal einen Fehler macht, ist die Reaktion sehr stark. Oft reagiert das Kind mit großer Wut, die es gegen sich selbst und manchmal auch gegen andere richtet.

Nehmen Sie sich gerne einen Moment Zeit und schauen Sie sich das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an.

Wählen Sie dann eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und beantworten Sie zu der von Ihnen gewählten Affirmation folgende Fragen. Nutzen Sie dazu gerne ihren bereitgelegten Stift und Papier. 

➡️ Welche Affirmation haben Sie ausgewählt?

➡️ Was für ein Gefühl löst die ausgewählte Affirmation in Ihnen aus?

➡️ Welcher negative Glaubenssatz könnte hinter dieser Affirmation stecken? Bzw. wie könnten Sie die ausgewählte Affirmation ins Negative umformulieren?

➡️ Können Sie sich erinnern, woher dieser negative Glaubenssatz kommt? Von Ihren Eltern? Aus der Schule?

➡️ Wo schränkt Sie dieser negative Glaubenssatz ein? Wo macht er Ihnen das Leben schwer oder hindert Sie daran etwas zu tun?