Kinder nehmen die Gesellschaft, in der sie leben, unter anderem über Bücher, Bilder und insbesondere durch das Vorlesen wahr. Schon in frühen Jahren prägen diese Inhalte die Wahrnehmung, den Wortschatz und die Denkstrukturen der Kinder. Deswegen ist es wichtig zu reflektieren, welche Werte, Bewertungen, Machtstrukturen und Normen durch Kinderbücher vermittelt werden.
In diesem Workshop möchten wir uns sowohl mit negativen als auch mit positiven Beispielen von vielfaltssensibler Kinderliteratur beschäftigen, um einen Fokus darauf legen zu können, in welchen expliziten oder impliziten Formen Diskriminierung in Kinderbüchern vorkommt und wie mit schon bestehenden Kinderbüchern umgegangen werden kann.
Das Angebot ist kostenfrei.
Wann: Donnerstag, 12.06.2025 von 09 bis 12 Uhr
Für die Anmeldung klicken Sie bitte auf Anmeldung.
Diskriminierungssensible Kinderliteratur
