Projekt:

Vor-Sprung

Beschreibung: Den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule sicher gestalten
Zeitraum: 1. Januar 2023 – 31. Dezember 2024
E-Mail: Vor.Sprung@rescue.org

Beschreibung:
Den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule sicher gestalten

Zeitraum:
1. Januar 2023 – 31. Dezember 2024

E-Mail:
Vor.Sprung@rescue.org

Ansatz

Im Fokus des Projekts „Vor-Sprung“ steht die Unterstützung von Kindern mit Migrations- oder Fluchtbiografie sowie ihrer Familien beim Wechsel von der Kita in die Grundschule. Vor diesem Hintergrund möchten wir pädagogische Fachkräfte miteinander vernetzen und Räume schaffen für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie zur Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, wie wir Kindern und ihren Familien beim Schuleinstieg Sicherheit und Halt geben können, so dass sie die Herausforderungen des Übergangs erfolgreich bewältigen.

Ideen, Impulse und Methoden für die tägliche pädagogische Arbeit können durch unser Weiterbildungs- und Materialangebot gewonnen werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Healing-Classrooms-Ansatz, der die Schaffung sicherer Lernumgebungen in den Blick nimmt, in denen Kinder ihre Stärken entfalten können und ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen gefördert werden. Darüber hinaus bietet das Projekt eine bedarfsorientierte Unterstützung bei der konkreten Umsetzung der Konzeptinhalte in die Praxis und begleitet Bildungseinrichtungen bei der Planung und Umsetzungen von Veranstaltungen und Projekttagen zum Schuleinstieg.

Stimmen von Teilnehmenden

Pädagogische Fachkräfte haben nach ihrer Teilnahme an Veranstaltungen/Workshops Eindrücke mit IRC Deutschland geteilt:

„Es hat mir selten so viel Spaß gemacht, an einer Fortbildung wie dieser teilzunehmen. Danke! Es hat mich in meiner Arbeit bestätigt. Neue Aspekte bereichern nun meine Arbeit und werden sicherlich in meinem Team besprochen und weiterentwickelt.“

„Danke für die immer angenehme und gewinnbringende Kooperation mit euch, die wir hoffentlich noch lange aufrechterhalten!“

„Toller Workshop, der ganz wichtig ist und Pflicht für alle Menschen sein sollte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten.“

„Sehr informativ. Der Austausch und Einblick in andere Einrichtungen war sehr interessant und dies mit Fachwissen Ihrerseits zu kombinieren sehr hilfreich und anregend.“

Umsetzungsorte:

Magdeburg

Halle/Saale

Schwerin

Berlin

Cottbus

Braunschweig/Salzgitter

Rostock

Angebotene Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch

Externe Angebote:

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, welchem Kind aus Ihrem Arbeitskontext es guttun würde, Affirmationen zu üben. Schauen Sie sich dann das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an und wählen Sie eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier

 

Das Kind, an das ich denke, ist immer sehr bemüht, keine Fehler zu machen. Wenn es mal einen Fehler macht, ist die Reaktion sehr stark. Oft reagiert das Kind mit großer Wut, die es gegen sich selbst und manchmal auch gegen andere richtet.

Nehmen Sie sich gerne einen Moment Zeit und schauen Sie sich das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an.

Wählen Sie dann eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und beantworten Sie zu der von Ihnen gewählten Affirmation folgende Fragen. Nutzen Sie dazu gerne ihren bereitgelegten Stift und Papier. 

➡️ Welche Affirmation haben Sie ausgewählt?

➡️ Was für ein Gefühl löst die ausgewählte Affirmation in Ihnen aus?

➡️ Welcher negative Glaubenssatz könnte hinter dieser Affirmation stecken? Bzw. wie könnten Sie die ausgewählte Affirmation ins Negative umformulieren?

➡️ Können Sie sich erinnern, woher dieser negative Glaubenssatz kommt? Von Ihren Eltern? Aus der Schule?

➡️ Wo schränkt Sie dieser negative Glaubenssatz ein? Wo macht er Ihnen das Leben schwer oder hindert Sie daran etwas zu tun?