IRC-Projekt No Single Stories! ab Februar auch bundesweit

Das IRC-Projekt No Single Stories! gibt Frauen* mit Fluchterfahrung die Möglichkeit, ihre Geschichte zu erzählen und zu schreiben, sie nach außen zu tragen und damit selbstbestimmt zu wählen, welche Geschichten über sie erzählt werden.

Wir wollen zeigen, dass es die eine geflüchtete Frau* nicht gibt: Es gibt nur viele verschiedene Frauen*, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, aber jede für sich eine einzigartige Persönlichkeit ist. Sie sind Geschichtenerzählerinnen*, Mütter*, Freundinnen*, (Überlebens-)Künstlerinnen*, Liebhaberinnen*, Politikerinnen*, Feministinnen* und vieles mehr. Aber vor allem: Sie haben eine Stimme, die gehört werden will. Mit Storytelling-Workshops schaffen wir einen Raum, um diese zu erheben, sie zu nutzen und so einseitige Narrative in der Medienlandschaft zu durchbrechen.

Die Workshopreihen sind in acht dreistündige Sessions gegliedert, die thematisch über einen Neuanfang und die eigene Biografie hin zu eigenen Wünschen für die Zukunft führen. Geschichten sprudeln aber nicht einfach so aus einem Menschen, sondern es braucht einen geschützten Raum und eine kreative Atmosphäre, in der Geschichten ihren Platz finden können.
 
Nachdem die Workshopreihen erfolgreich in der Rhein-Neckar-Region durchgeführt wurden, bieten wir ab Februar vier digitale Workshopreihen bundesweit an. Daneben ist es uns ein Anliegen, uns mit weiteren Partner*innen deutschlandweit zu vernetzen. Deshalb laden wir Sie herzlich zu einer kurzen Infoveranstaltung ein, bei der wir uns gegenseitig kennenlernen und über das Projekt und gemeinsame Schnittpunkte austauschen können. Hier können Sie sich gerne für eine der Infoveranstaltungen anmelden oder auch einen separaten Terminwunsch angeben.
 
Unabhängig von der Infoveranstaltung freuen wir uns, wenn Sie das digitale Angebot mit potenziell interessierten Frauen* mit Fluchterfahrung teilen (gerne auch über Instagram). Dabei dürfen und sollen alle Frauen* angesprochen werden, die nach Deutschland geflohen sind, Deutsch mindestens auf dem Niveau A2 sprechen und Lust haben, Geschichten zu erzählen.

Interessierte können sich hier für die digitalen Workshopreihen anmelden oder sich per Telefon oder WhatsApp unter der Nummer 0176 45295010 direkt an Nina Alerić wenden, die das Projekt No Single Stories! betreut.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, welchem Kind aus Ihrem Arbeitskontext es guttun würde, Affirmationen zu üben. Schauen Sie sich dann das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an und wählen Sie eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier

 

Das Kind, an das ich denke, ist immer sehr bemüht, keine Fehler zu machen. Wenn es mal einen Fehler macht, ist die Reaktion sehr stark. Oft reagiert das Kind mit großer Wut, die es gegen sich selbst und manchmal auch gegen andere richtet.

Nehmen Sie sich gerne einen Moment Zeit und schauen Sie sich das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an.

Wählen Sie dann eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und beantworten Sie zu der von Ihnen gewählten Affirmation folgende Fragen. Nutzen Sie dazu gerne ihren bereitgelegten Stift und Papier. 

➡️ Welche Affirmation haben Sie ausgewählt?

➡️ Was für ein Gefühl löst die ausgewählte Affirmation in Ihnen aus?

➡️ Welcher negative Glaubenssatz könnte hinter dieser Affirmation stecken? Bzw. wie könnten Sie die ausgewählte Affirmation ins Negative umformulieren?

➡️ Können Sie sich erinnern, woher dieser negative Glaubenssatz kommt? Von Ihren Eltern? Aus der Schule?

➡️ Wo schränkt Sie dieser negative Glaubenssatz ein? Wo macht er Ihnen das Leben schwer oder hindert Sie daran etwas zu tun?