Tipps und Tricks für den Unterricht aus der Ferne

Kita und Schule bietet den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort, an dem sie sich sammeln und stabilisieren können. Doch an vielen Schulen wird momentan wieder aus der Ferne unterrichtet. Dabei ist es besonders jetzt wichtig, mit den Kindern und Jugendlichen Kontakt zu halten, um Sicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen garantieren zu können. Vor allem für geflüchtete Kinder und Jugendliche, die bereits struktureller Unsicherheit ausgesetzt sind, stellt die jetzige Situation eine besondere Herausforderung und zusätzlichen negativen Stress dar. Deshalb hat das Bildungsteam von IRC Deutschland eine Ideensammlung zur Beziehungsarbeit für pädagogische Fachkräfte der Kita, Primarstufe, Sekundarstufe 1 sowie Sekundarstufe 2 oder Berufsschule erstellt. 

Des Weiteren finden Sie hier Anregungen, wie Sie die Familiensprache der Schüler*innen als Ressource für den (Fern)Unterricht nutzen können.

Was die Kita- und Schulschließung besonders für geflüchtete Kinder und Jugendliche bedeutet und wie IRC hierbei unterstützt, können Sie  außerdem in diesem Artikel auf unserer Homepage nachlesen.

Foto: © Maik Reichert / IRC

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, welchem Kind aus Ihrem Arbeitskontext es guttun würde, Affirmationen zu üben. Schauen Sie sich dann das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an und wählen Sie eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder Ihren bereitgelegten Stift und Papier

 

Das Kind, an das ich denke, ist immer sehr bemüht, keine Fehler zu machen. Wenn es mal einen Fehler macht, ist die Reaktion sehr stark. Oft reagiert das Kind mit großer Wut, die es gegen sich selbst und manchmal auch gegen andere richtet.

Nehmen Sie sich gerne einen Moment Zeit und schauen Sie sich das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an.

Wählen Sie dann eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder Ihren bereitgelegten Stift und Papier.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und beantworten Sie zu der von Ihnen gewählten Affirmation folgende Fragen. Nutzen Sie dazu gerne Ihren bereitgelegten Stift und Papier.

➡️ Welche Affirmation haben Sie ausgewählt?

➡️ Was für ein Gefühl löst die ausgewählte Affirmation in Ihnen aus?

➡️ Welcher negative Glaubenssatz könnte hinter dieser Affirmation stecken? Bzw. wie könnten Sie die ausgewählte Affirmation ins Negative umformulieren?

➡️ Können Sie sich erinnern, woher dieser negative Glaubenssatz kommt? Von Ihren Eltern? Aus der Schule?

➡️ Wo schränkt Sie dieser negative Glaubenssatz ein? Wo macht er Ihnen das Leben schwer oder hindert Sie daran etwas zu tun?