WIR IST PLURAL-Preis

SchlaU

„Demokratie stärken – Zivilgesellschaft fördern“ – das ist seit über 68 Jahren die Mission der Bundeszentrale für politische Bildung. In diesem Jahr werden deshalb Projekte, mit denen demokratische Werte wie Pluralismus, Schutz und Freiheit mit Leben gefüllt werden, mit dem WIR IST PLURAL-Preis ausgezeichnet.

Auch unser Projektpartner die Schlau-Werkstatt für Migrationspädagogik hat sich beworben. Das Projekt „Gemeinsam:Schlau – Für starke Schulen in der Migrationsgesellschaft“ setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit an Schulen ein sowie für mehr Diskriminerungskritik und Diversitätsorientierung im Schulalltag. Dazu werden in einem prozessbegleitenden Programm Schulen durch Workshops, Inputs und kreative Netzwerkangebote für Fachkräfte und Schüler*innen begleitet, ihr Miteinander partizipativ und diskriminerungssensibel zu gestalten.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, welchem Kind aus Ihrem Arbeitskontext es guttun würde, Affirmationen zu üben. Schauen Sie sich dann das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an und wählen Sie eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier

 

Das Kind, an das ich denke, ist immer sehr bemüht, keine Fehler zu machen. Wenn es mal einen Fehler macht, ist die Reaktion sehr stark. Oft reagiert das Kind mit großer Wut, die es gegen sich selbst und manchmal auch gegen andere richtet.

Nehmen Sie sich gerne einen Moment Zeit und schauen Sie sich das Affirmationskartenset des Projekts Vor-Sprung in Ruhe an.

Wählen Sie dann eine Karte aus, die zu diesem Kind passt. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Karte nutzen können, um mit dem Kind zusammenzuarbeiten. Nutzen Sie dazu wieder ihren bereitgelegten Stift und Papier.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und beantworten Sie zu der von Ihnen gewählten Affirmation folgende Fragen. Nutzen Sie dazu gerne ihren bereitgelegten Stift und Papier. 

➡️ Welche Affirmation haben Sie ausgewählt?

➡️ Was für ein Gefühl löst die ausgewählte Affirmation in Ihnen aus?

➡️ Welcher negative Glaubenssatz könnte hinter dieser Affirmation stecken? Bzw. wie könnten Sie die ausgewählte Affirmation ins Negative umformulieren?

➡️ Können Sie sich erinnern, woher dieser negative Glaubenssatz kommt? Von Ihren Eltern? Aus der Schule?

➡️ Wo schränkt Sie dieser negative Glaubenssatz ein? Wo macht er Ihnen das Leben schwer oder hindert Sie daran etwas zu tun?